Die Logistikbranche steht an einem Wendepunkt. Komplexe Lieferketten, sich verändernde globale Handelsdynamiken und enorme Mengen an unstrukturierten Daten machen traditionelle Ansätze zur Automatisierung schwierig. Doch genau diese Komplexität macht die Logistik zum perfekten Einsatzgebiet für Künstliche Intelligenz (KI) – insbesondere Fortschritte bei Large Language Models (LLMs), die unstrukturierte Daten mühelos verarbeiten können, sind sehr vielversprechend.

KI-Technologie eröffnet Logistikunternehmen zahlreiche neue Möglichkeiten: von der Erneuerung von Abläufen, über Effizienzsteigerungen, bis hin zu verbesserten Kundenerlebnissen. Doch obwohl die Vorteile klar sind, hinken viele Unternehmen bei der Nutzung von KI hinterher. Was ist also nötig, um die Vorteile für die Branche zu erschließen und die Lücke zwischen Erwartung und Nutzung zu schließen? Lesen Sie weiter, um es herauszufinden.

In dem Artikel lernen Sie mehr über:

  • Erwartungen der Branche an KI-Technologie
  • Aktuelle Herausforderungen bei der Nutzung von KI
  • Praxisbeispiele für den Einsatz von KI in der Logistik

Hohe Erwartungen an KI

Im Rahmen unseres Forto Trend Compass 2025 haben wir eine Umfrage durchgeführt, um herauszufinden, welche Trends Logistikexperten derzeit besonders beschäftigen. Die Ergebnisse zeigen eine hohe Begeisterung für das Potenzial von KI-Technologien. Über 57 % der Fachleute glauben, dass KI in den nächsten fünf Jahren einen „hohen“ oder „sehr hohen“ Einfluss auf das Supply Chain Management haben wird. Der Optimismus gegenüber KI basiert auf ihrem Potenzial, chronische Probleme der Branche anzugehen, wie z. B. unvorhersehbare Störungen in der Lieferkette, begrenzte Transparenz und veraltete Informationssysteme.

Konkret sehen Logistikexperten folgende transformative Potenziale in der KI:

  • Verbesserte Tracking- und Tracing-Funktionen (46,1 % der Befragten).
  • Verbesserung der operativen Effizienz durch Automatisierung (42,1 %).
  • Kostensenkung in Lager- und Logistikprozessen durch gesteigerte Effizienz (39,9 %).

Diese Ergebnisse unterstreichen den wachsenden Glauben an die Leistungsfähigkeit von KI, um Prozesse zu verbessern, Herausforderungen zu lösen und Abläufe agiler, präziser und vorausschauender zu machen.

Der aktuelle Status von KI-Nutzung in der Logistik

Trotz des Optimismus zeigt die Realität der KI-Nutzung in der Logistik ein vorsichtigeres Bild. Die Trend Compass 2025-Umfrage zeigt, dass nur 11,9 % der Unternehmen KI in großem Umfang einsetzen, während 30 % spezifische Anwendungsfälle testen. Ein bedeutender Anteil, über 33,5 % der Befragten, beschreibt ihre KI-Bemühungen als „begrenzt“.

Hindernisse bei der Einführung umfassen:

  • Kostenprobleme: Über 41 % der Befragten nannten Implementierungs- und Wartungskosten als Hauptbarriere.
  • Mangel an Fachwissen und technischen Ressourcen: 35,4 % gaben an, dass qualifiziertes Personal und eine robuste Infrastruktur fehlen.
  • Bedenken hinsichtlich Datenschutz und Sicherheit: Dies ist für 36,2 % der Befragten ein zentrales Problem, insbesondere in einer Branche, die stark auf sensible Logistikinformationen angewiesen ist.

Zusätzlich besteht eine Wissenslücke. Während Logistikexperten die Möglichkeiten von KI erkennen, beschreiben sich nur 8,1 % als äußerst vertraut mit KI-Anwendungen. Dies deutet darauf hin, dass viele Unternehmen noch daran arbeiten, die Kluft zwischen Bewusstsein und umsetzbarem Know-how zu schließen.


„Freight forwarding is not ready for AI“

Bei der Transport Logistic 2025 sprach Francesco Foschetti, Director of Product Management bei Forto, über die Schwierigkeiten der Speditionsbranche, KI erfolgreich zu nutzen. Anschauen lohnt sich!

Video ansehen

Die Lücke schließen: Fortos Anwendung von KI in der Logistik

Bei Forto haben wir bereits mit der Nutzung von KI-Technologien begonnen. Für uns bedeutet dies nicht nur, bestehende KI-Lösungen wie Chatbots oder Vertriebsassistenten zu übernehmen. Wir integrieren künstliche Intelligenz tief in unsere Systeme, entwickeln innovative, datengestützte und zukunftsorientierte Lösungen und positionieren uns als führender Anbieter im Bereich KI-gestützte Spedition.

Flash by Forto: KI-gestütztes Transportmanagement

Eine unserer spannendsten Innovationen ist Flash by Forto, ein KI-gestützter Transportmanagement-Agent, der zentrale Herausforderungen in den Betriebsabläufen adressiert. Hier sind drei zentrale Bereiche, in denen Flash einen Unterschied macht:

1. Sofortiges Feedback bei Buchungen
Genervt von Verzögerungen im Buchungsprozess? Unser KI-Buchungsagent arbeitet rund um die Uhr, durchsucht E-Mails, extrahiert Buchungsdetails und bearbeitet Anfragen in wenigen Minuten – ganz ohne manuelle Eingriffe. Das beseitigt Engpässe und sorgt dafür, dass Sendungen schneller und effizienter in Bewegung kommen.

2. Intelligente Schiffs-Auswahl
Die Auswahl des richtigen Schiffs kann komplex sein, da wichtige Daten oft in E-Mails oder unstrukturierten Notizen stecken. Der KI-basierte Schiffs-Auswahl-Agent von Forto identifiziert und analysiert wichtige Informationen, um die perfekte Option für jede Sendung zu empfehlen. Das sorgt für mehr Zuverlässigkeit und Kostenoptimierung.

3. Seamless document handling
Die Logistik erzeugt enorme Mengen an Papierkram, von Versandmanifesten bis hin zu Zollpapieren. Unser KI-Agent FlashDoc by Forto automatisiert die Dokumentenextraktion und aktualisiert Versanddaten, wodurch Fehler reduziert und intelligentere Entscheidungen ermöglicht werden. Das Ergebnis? Aktuelle, zentrale Informationen für schnellere Abläufe.

Wollen Sie mehr über KI bei Forto erfahren? 

Hören Sie sich unsere letzte Podcast-Episode an. Anika Riley, Lead Product Manager at Forto, erklärt wie Flash by Forto funktioniert und wie es unseren Operations Managern hilft. 

Podcast anhören

Auf einer soliden Basis von Daten und Fachwissen aufgebaut

Im Gegensatz zu vielen KI-Implementierungen liegt Fortos Erfolg in der Kombination aus:

  • Unvergleichlicher Datenqualität: Unsere vollständig digitalen Speditionsprozesse gewährleisten den Zugang zu erstklassigen Daten, die schnelleres Lernen und zuverlässigere Entscheidungen ermöglichen.
  • Ein dynamisches Team: Forto bringt über 150 Tech- und KI-Experten zusammen, die mit mehr als 200 erfahrenen Logistikfachleuten zusammenarbeiten, um praxisnahe Lösungen zu entwickeln.

Einen Schritt voraus sein

KI wird die Logistikbranche transformieren – und hat bereits damit begonnen. Wie wir gezeigt haben, ist die Nutzung von KI nicht nur eine Chance, sondern eine Notwendigkeit für Unternehmen, um in der heutigen schnelllebigen Welt wettbewerbsfähig zu bleiben. Bei Forto ergreifen wir nicht nur diese Veränderungen, sondern führen sie an, indem wir innovative Lösungen entwickeln, die die Grenzen des Möglichen erweitern.

Folgen Sie uns auf LinkedIn oder abonnieren Sie unseren YouTube-Kanal, um die neuesten Updates, Einblicke und KI-Durchbrüche in der Logistikbranche zu erhalten.

Auf LinkedIn folgen Auf YouTube abonnieren