In unseren vorangegangenen Artikeln haben wir Fortos Engagement für den Planeten und Menschen untersucht. In diesem letzten Artikel unserer Serie wenden wir uns den Prozessen zu – dem entscheidenden Rahmen, der unsere ökologischen und sozialen Ambitionen untermauert und dauerhafte Verantwortlichkeit und Transparenz gewährleistet.

Eine strukturierte Unternehmensführung, ethische Standards, robuste Cybersicherheit, bewusste Wahl bei Zulieferern und eine aktive Zusammenarbeit mit der Industrie sind das operative Fundament unserer Nachhaltigkeitsstrategie. In diesem Artikel erfahren Sie, wie wir im Jahr 2024 in zukunftssichere Prozesse investiert haben, um unsere Ziele in überprüfbare Maßnahmen umzusetzen.

Rechenschaftspflicht: Wie wir unseren Fortschritt verfolgen

Die Nachhaltigkeitsstrategie bei Forto basiert auf einem strengen Prüfungssystem und transparenten Berichterstattung. 

Die wichtigsten Leistungsindikatoren (KPIs) für Nachhaltigkeit werden nicht nur jährlich kontrolliert, sondern monatlich von unserem Executive Leadership Team geprüft.

  • Regelmäßige strategische Diskussionen zwischen unserem C-Level und der Nachhaltigkeitsleitung sorgen für eine Abstimmung auf höchster Ebene.
  • Zur Förderung des unternehmensweiten Bewusstseins und Engagements haben alle Forto-Mitarbeitende Zugang zu einem internen Nachhaltigkeits-Dashboard, das Transparenz von Grund auf fördert.

Diese sorgfältige Messung und interne Verantwortlichkeit unterstützt direkt unsere extern validierten wissenschaftlich fundierten Ziele (SBTs) und unsere übergreifende Verpflichtung, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen.

Wahrung der Integrität: Unser Engagement für ethische Geschäftspraktiken

Das ethische Fundament von Forto wird durch einen umfassenden Verhaltenskodex gefestigt, der kritische Bereiche wie Korruptionsbekämpfung, Bestechung, Interessenkonflikte, Einhaltung von Sanktionen und Datenschutz behandelt. Wir sind stolz darauf, dass es bei Forto bis Ende 2024 noch nie einen bestätigten Fall von Korruption oder Bestechung gegeben hat – ein Beweis für unseren Null-Toleranz-Ansatz.

Zu den wichtigsten Initiativen im Jahr 2024 zur weiteren Stärkung unseres ethischen Rahmens gehören:

  • Einführung eines automatisierten Screening-Prozesses für Geschäftspartner, um die Sorgfaltspflicht zu erhöhen, die Reaktionszeiten zu verbessern und menschliche Fehler zu minimieren.
  • Ein obligatorischer Verhaltenskodex für Partner, den alle neuen Partner einhalten müssen und der unsere ausdrücklichen ökologischen und sozialen Erwartungen umreißt.
  • Erhebliche Verbesserungen unseres Hinweisgebersystems, das Optionen für anonyme Meldungen bietet und die vollständige Einhaltung der Datenschutzgrundverordnung und des deutschen Hinweisgeberschutzgesetzes gewährleistet.

Dieses vielschichtige Compliance-Ökosystem stellt sicher, dass Integrität bei Forto ein täglicher Standard ist.

Die Zukunft sichern: Datenschutz und Cybersicherheit in einer digitalen Welt

In einer Ära zunehmender digitaler Bedrohungen sind Fortos Investitionen in eine widerstandsfähige Cybersicherheitsinfrastruktur von größter Bedeutung. 

  • Forto hat seine jährlichen IT-Risikobewertungsprotokolle im Jahr 2024 weiter verbessert:
  • Regelmäßige Penetrationstests, um proaktiv Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben.
  • Umfassende Aktivitätsprotokollierungssysteme für alle wichtigen Plattformen zur verbesserten Überwachung.
  • Gezielte Schulungsprogramme für Mitarbeitende, die bewährte Verfahren der Cybersicherheit, Richtlinien zur Datenaufbewahrung und die ethische Nutzung neuer KI-Tools, wie z. B. Generative KI, abdecken.

Alle Daten von Forto werden in zertifizierten Rechenzentren gehostet, die weltweit anerkannte Sicherheitsstandards einhalten, und unsere Mitarbeitenden sind vertraglich zur Vertraulichkeit verpflichtet, welche über ihre Betriebszugehörigkeit hinausgeht.

Aufbau verantwortungsvoller Partnerschaften: Unser Ansatz zur Einbindung von Lieferanten

Forto stützt sich bei seinen Aktivitäten auf ein vielfältiges globales Netzwerk von Transport- und geografischen Partnern, darunter Spediteure, Fluggesellschaften, Transportunternehmen und lokale Vertreter. Wir betrachten diese Beziehungen als Partnerschaften, die auf gemeinsamer Verantwortung beruhen. 

Jeder neue Lieferant, der im Jahr 2024 aufgenommen wurde, durchlief einen strengen Prüfungsprozess, der Folgendes umfasst:

  • Umfassende Sanktions- und Compliance-Checks.
  • Überprüfung aller erforderlichen Lizenzen und Zertifizierungen.
  • Probelieferungen zur rigorosen Prüfung der Zuverlässigkeit und der Qualitätsstandards der Dienstleistungen.

Wie bereits erwähnt, müssen alle Partner den Forto-Verhaltenskodex unterzeichnen, in dem unsere Erwartungen in Bezug auf ethische, soziale und ökologische Leistungen ausdrücklich festgehalten sind. Wo dies relevant ist, enthalten unsere Verträge nun verbindliche Nachhaltigkeitsklauseln, die unsere Standards weiter verankern.

Indem wir unsere Lieferanten an hohe Standards binden, erweitert Forto seine eigene Verantwortlichkeit, minimiert die Risiken und maximiert gleichzeitig die positiven Auswirkungen auf das gesamte Logistik-Ökosystem.

Verstärkung der Wirkung: Wandel durch Zusammenarbeit in der Branche vorantreiben

Forto ist sich bewusst, dass ein systemischer Wandel in der Logistik kollektives Handeln erfordert. Daher engagieren wir uns aktiv in Branchendialogen und -koalitionen, um unsere Wirkung zu verstärken und zu einem sektorweiten Wandel beizutragen. Während des Jahres 2024 spielte Forto weiterhin eine wichtige Rolle in mehreren einflussreichen Organisationen:

  • Smart Freight Centre (SFC): Eine globale Non-Profit-Organisation, die sich der Reduzierung von Frachtemissionen widmet. Forto nahm an der Smart Freight Week in Amsterdam teil, um bewährte Praktiken auszutauschen und sich mit den wichtigsten Interessengruppen der Branche über neue Nachhaltigkeitsinitiativen abzustimmen.

Unsere Teilnahme an diesen Foren stellt sicher, dass Forto nicht nur seine eigenen Nachhaltigkeitspraktiken vorantreibt, sondern auch dazu beiträgt, den gesamten Logistiksektor in eine nachhaltigere Zukunft zu lenken.

Prozesse als Motor des nachhaltigen Fortschritts

Während unsere Bemühungen für den Planeten und unsere Mitarbeitenden von entscheidender Bedeutung sind, sind es Fortos robuste interne Prozesse, die den wesentlichen, oft unsichtbaren Rahmen für unser Nachhaltigkeitsmanagement bilden. Wir arbeiten kontinuierlich an der Verbesserung dieser Prozesse, um Forto verantwortungsbewusster und zukunftsfähiger zu machen.

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie wir bei Forto an das Thema Nachhaltigkeit herangehen? 

Nachhaltige Logistik

 

Möchten Sie mehr über die Nachhaltigkeitsbemühungen und Ergebnisse von Forto wissen?

Lesen Sie jetzt unseren Nachhaltigkeitsbericht 2024:

Report

Nachhaltigkeits­bericht 2024

Fortos Nachhaltigkeitsbericht 2024 zeigt ein Jahr mutiger Klimaschutzmaßnahmen, intensiver Zusammenarbeit mit Kund:innen und transparenter Fortschritte - getragen von innovativen Insetting-Lösungen, validierten wissenschaftsbasierten Klimazielen und einem verstärkten Engagement für Gerechtigkeit und Wirkung.